Freiwillige Feuerwehr
Gründung einer Wasserwehr
Im Jahr 2024 wurde auf allgemeine Empfehlung des Freistaates Thüringen auch in Wernburg eine Wasserwehr gegründet. Diese wurde formal durch eine Satzungsänderung des Gemeinderates der Freiwilligen Feuerwehr angegliedert.
Die Gründung wurde notwendig, da es in den letzten Jahren vermehrt zu Starkregenereignissen kam, die sowohl kommunale Flächen als auch Privatgrundstücke überfluteten und unterspülten. Dies führte zu einer steigenden Anzahl von Einsätzen für die Feuerwehr. Bislang agierte die Freiwillige Feuerwehr Wernburg allein auf Grundlage der Allgemeinen Hilfe gemäß dem Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG).
Mit der Gründung der Wasserwehr werden die anstehenden Aufgaben nun durch einen eigenen Handlungsleitfaden strukturiert. Darüber hinaus konnte eine finanzielle Förderung in Höhe von 12.500 € in Anspruch genommen werden.
Um den Anforderungen des Hochwasserschutzes und der Schadensbegrenzung künftig gerecht zu werden, wurde eine Vielzahl an Geräten angeschafft. Diese sollen nach entsprechender Ausbildung gezielt in der Gemeinde Wernburg eingesetzt werden. Zur Ausrüstung gehören:
• drei Tauch- bzw. Schmutzwasserpumpen mit einer Förderleistung von 300 bis 1.100 Litern Wasser pro Minute,
• 14 Paar Gummistiefel, drei Wathosen, vier Dunghaken zum Betreten und Beräumen überfluteter Straßen, Einläufe und Keller,
• drei Handscheinwerfer mit Ladeerhaltung,
• zwei Flutlichtstrahler mit jeweils 22.000 Lumen Lichtstärke, passende Dreibeinstative, Leitungsroller und Verteiler.
Die Beleuchtungskomponenten sind insbesondere für Einsätze in den Abend- und Nachtstunden unerlässlich.
Für den aktiven Hochwasserschutz wurden zudem eine manuelle Sandsacktrichteranlage sowie 2.000 Sandsäcke aus PVC beschafft. Im Einsatzfall können diese schnell befüllt oder bereits vorbereitete Säcke zügig verbaut werden.
Ein Teil der neuen Ausrüstung ist dauerhaft auf den beiden Einsatzfahrzeugen verlastet, der größere Teil wurde in eigens angeschafften Euroboxen verstaut und steht an zwei Logistikstandorten bereit. Zusätzlich wurde ein 750-kg-PKW-Anhänger mit Spriegel und Plane beschafft, der im Einsatzfall vom Mannschaftstransportwagen (MTW) der Freiwilligen Feuerwehr Wernburg gezogen wird. Je nach Einsatzsituation kann der Anhänger flexibel beladen und eingesetzt werden. Er ist passend mit einer blauen Plane und dem Schriftzug „WASSERWEHR WERNBURG“ versehen.
Der MTW dient nicht nur als Zugfahrzeug, sondern transportiert zudem weitere Einsatzmittel wie das benötigte Notstromaggregat sowie ausreichend Personal zur Einsatzstelle.
Über die Möglichkeit der finanziellen Förderung sind wir sehr dankbar. Wir sehen uns für zukünftige Starkregen- und Hochwasserlagen gut gerüstet – und bereit für alles, was da kommen mag.
Lucas Wendt
Gemeindebrandmeister FF Wernburg