Informationen aus den Gemeinden

Aktuelles aus Langenorla


Stellenausschreibung

In der Gemeinde Langenorla im Saale-Orla-Kreis ist zum 01.10.2023 eine Stelle als

Gemeindearbeiter (m/w/d)

zu besetzen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Grünflächen- und Baumpflege, Führen, Bedienen, Wartung und Pflege der Kommunaltechnik, Winterdienst und Straßenreinigung, Instandhaltungsarbeiten an Straßen der Gemeinde, allgemeine Hausmeistertätigkeiten

Fachliche Anforderungen:

  • Facharbeiterabschluss in einem handwerklichen Beruf
  • ausgeprägte handwerkliche Begabung und Fähigkeiten
  • Kenntnisse im Umgang mit Kommunaltechnik
  • Besitz des Führerscheins Klasse B
  • selbständige und flexible Arbeitsweise
  • Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Ihr Profil:

  • Ortskenntnisse im Bereich der Gemeinde Langenorla
  • Flexibilität und Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit auch an Wochenenden und Feiertagen
  • Bereitschaft zur Fortbildung
  • Besitz des Führerscheins auch in den Klassen T, C, CE ist gewünscht

Wir bieten Ihnen:

Die Stelle ist unbefristet. Die Probezeit beträgt sechs Monate.
Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA)

Die Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein vollständiger Nachweis ist beizufügen.

Bitte senden Sie aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2023 an:

Gemeindeverwaltung Langenorla
Herrn Bürgermeister L. Fröhlich
Ortsteil Kleindembach
Jenaer Straße 18
07381 Langenorla

Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen wird um Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlags gebeten. Sonstige durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht zurückerstattet. Verbleibende Unterlagen werden zum gesetzlichen Fristablauf vernichtet.

Langenorla feiert sein 900-jähriges Bestehen

In diesem Jahr gibt es in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ein besonderes Jubiläum zu feiern. Langenorla wurde am 18. Juni 1123 erstmals urkundlich erwähnt. Somit steht ein nicht alltägliches Fest ins Haus, welches auch gebührend gefeiert werden soll. Unter Federführung des Bürgermeisters Lars Fröhlich der Gemeinde Langenorla wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, welche bereits seit vergangenem Jahr in mehreren Beratungen erste Ideen zur Ausgestaltung des Festes sammelt. Eine wichtige Grundlage hierfür bildet ein Gemeinderatsbeschluss, der eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro vorsieht. Darüber hinaus werden derzeit weitere Sponsoren angesprochen, die sich mit Sachspenden oder finanziellen Zuwendungen beteiligen können.
Auch die Vereine und Bürger der gesamten Gemeinde sind angesprochen, sich aktiv mit einzubringen. Die regelmäßig stattfindende Sprechzeit des Bürgermeisters, welche immer dienstags in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr stattfindet, bietet sich hierfür an. Die Hauptveranstaltung ist für Sonntag, den 18. Juni 2023, geplant. Diese wird auf der Festwiese in Langenorla stattfinden und im Zeichen der Familie stehen. Wir werden Sie fortlaufend über die Neuigkeiten zum Fest informieren.

Das Organisationsteam

Gewässerunterhaltungsverband übernimmt Maßnahmen der Gemeinde

Nach dem Hochwasserereignis des Jahres 2013 bemühte sich die Gemeinde Langenorla um Lösungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für das Gemeindegebiet zwischen den Gemarkungsgrenzen zu Pößneck und Freienorla mit Schwerpunkt an der Orla in den Ortslagen Langenorla und Kleindembach. Das Planungsbüro Köhler aus Bad-Steben erarbeitete auf Grundlage des bestehenden Hochwasserschutzkonzeptes einen Vorentwurf, der das sogenannte hundertjährige Hochwasser schadlos durch die Ortslagen abführen sollte. Diese Planung aus 2019 beinhaltete umfangreiche bauliche Maßnahmen, hatte aber mit über 8 Mio € veranschlagte Kosten leider keine Aussicht auf Umsetzung, da das Förderprogramm des Landes Thüringen für Hochwasserschutz nur maximal 80 % Fördermittel vorsieht und die mindestens 20 % Eigenmittel der Gemeinde mit rund 1,6 Mio Euro nicht zur Verfügung standen bzw. stehen.

Mit Novellierung des Thüringer Wasserrechts im Jahr 2019 wurden in ganz Thüringen 20 Gewässerunterhaltungsverbände gegründet, um die Aufgabe der Gemeinden zur Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung zu übernehmen.

Hier in der Region ist der Gewässerunterhaltungsverband Obere Saale/Orla (GUV) mit Sitz in Neunhofen zuständig. Neben der laufenden Unterhaltung von über 1.300 km Gewässer im Sinne der Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Abflusses ist der GUV auch für die Umsetzung des Landesprogrammes Gewässerschutz zuständig und kann für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes eine 100 % Finanzierung durch den Freistaat Thüringen in Anspruch nehmen. Eine solche Maßnahme, die den guten ökologischen Zustand der Oberflächengewässer zum Ziel hat, ist nunmehr in Vorbereitung und baut auf der Hochwasserschutzplanung auf, als neues Projekt, in dessen Name der Begriff „Hochwasserschutz“ nicht mehr vorkommt. Die „Maßnahme zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit und Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen“ soll aber auch die Abflussverhältnisse bei Hochwasser verbessern helfen, so das erklärte Ziel des GUV, ohne für die Gemeinde oder Sie als Anlieger Kosten zu erzeugen.

Drei Begriffe bilden die Säulen des Projektes: Durchgängigkeit-Struktur-Profilaufweitung. Die lineare Durchgängigkeit des Gewässers für Fische und alle Wasserlebewesen soll durch den Rückbau vorhandener Querbauwerke (Wehre/Sohlstufen) erreicht werden, um Gewässerabschnitte zu verbinden und Lebensräume zu vergrößern. Unter dem Begriff Verbesserung der Gewässerstruktur laufen alle Maßnahmen zusammen, die die Lebens- und Vermehrungsbedingungen der Lebewesen im Gewässer verbessern, vom Einbringen von Natursteinen als ufersichernde Fischunterstände bis hin zur Zugabe von natürlichem Kies, in dessen Lücken mehr Leben ist als im Wasser selbst. Mittels ökologisch orientierter Profilaufweitung im Rahmen der verfügbaren Möglichkeiten soll das naturnahe Bild der Aue ein Stück weit in den Ort zurückgeholt werden, mit gleichzeitiger Verbesserung des Wasserabflusses bei Hochwasser für die Ortslage durch entsprechenden Bodenabtrag und Abflachung der Uferböschungen.

Die aktuelle Planung ist in vier Bereiche gegliedert, Plan anbei.

Für die Abschnitte 1 und 4 arbeitet der GUV an der Vorbereitung der Ausführungsplanung. Sämtliche Grundstückseigentümer am Gewässer wurden bereits schriftlich informiert. Bitte unterstützen Sie die Arbeit des GUV und senden Sie, soweit noch nicht geschehen, die vorbereitete Antwort an den Verband zurück und nehmen Sie aktiv Rücksprache für die Beantwortung Ihrer individuellen Fragen.

Für den Abschnitt 2 erfolgten in den letzten Wochen Einzelgespräche mit den Flurstückseigentümern am Gewässer, um das mögliche Maß der Profilaufweitung abzustimmen. Die Gespräche verliefen insgesamt sehr positiv, es folgen weitere Detailabstimmungen im Laufe der nächsten Planungsschritte. Wann genau gebaut wird ist offen, zunächst wird an den Planungen gearbeitet.

Für Rückfragen steht Ihnen der Gewässerunterhaltungsverband (036481 823938) gern zur Verfügung.

Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich

 

Kontakt

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg
Am Türkenhof 5
07381 Oppurg

SPRECHZEITEN (neu seit 02.01.2023):

Montag:
09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch:
geschlossen

Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr

Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr

 

Anfahrt zur VG