Kirchen
Die nachfolgenden Texte sind dem Buch "Häuser am Weg" (Die Kirchen im Kirchenkreis Schleiz, Teil II - Orlatal) mit freundilcher Genehmigung des Autors Peter Weiss entnommen.
Die Kirche zu Bodelwitz (St. Laurentius)
Der Turm steht scheinbar seitlich am Kirchenschiff, eine Baulösung, die in unserer Gegend selten ist. Doch innen zeigt sich, dass dieser Eindruck täuscht. Hinter einem kleinen schiefergedeckten Anbau verbirgt sich die alte Konche eines ...
Die Kirche zu Daumitsch (St. Martin)
1934 brannte die Kirche nach einem Blitzschlag ab. Nur ein großes Kreuz der Spätgotik konnte gerettet werden. Heute hängt es an der Ostwand über dem Altar und bestimmt das Bild der Kirche. Der Raum, in dem es steht, hat das ...
Die Kirche zu Döbritz
Das bescheidene Kirchlein wurde 1768 an Stelle eines sehr viel älteren Baus errichtet, 1868 erfuhr es eine größere Erneuerung. Im Inneren zeigt es einen einfachen Rechtecksaal. Ein Kanzelaltar ist in die umlaufende Empore einbezogen. ...
Die Kirche zu Gertewitz
Die Kirche von Gertewitz ist von allen Seiten her gut zu sehen. Da sie heute noch von einem spitzbogigen, durch Schießscharten gesicherten Tor und einer dazu passenden Rundmauer mit Schießscharten geschützt wird, kann man wohl mit ...
Die Kirche zu Kleindembach
Noch im 15. Jahrhundert hieß der Ort Wenigendembach. Damit ist der sorbische Ursprung sicher, und die Richtigkeit der Überlieferung gestützt, dass Kleindembach die älteste Kirche der Region besitzt. Auch der äußere ...
Die Kirche zu Kolba (St. Johannes der Täufer)
Um 1500 wird eine Erneurung der Kirche bezeugt, vor 1547 war Kolba bereits Pfarrort. Um 1709 wird sie stark baufällig genannt, 1710 / 11 grundlegend renoviert. Der kraftvolle Turm hat im Obergeschoss noch eine romanische ...
Die St. Annakapelle zu Krobitz
Abgelegen, mitten im Feld, bietet das kleine Gotteshaus von außen einen erstaunlich guten Eindruck. Die dreiteilige romanische Anlage ist noch gut erhalten. Doch im Inneren erweist es sich als sehr überholungsbedürftig. Nach ...
Die Kirche zu Langendembach
Schon 1378 wird der Ort erwähnt. Vielleicht hat auch die Kirche damals bereits bestanden. Der Grundriss des Gebäudes lässt vermuten, dass die Kirche damals bereits bestand. Der Altarraum ist etwas eingezogen, der Abschluss des ...
Die Kirche zu Langenorla (St. Blasius)
Außen über der Eingangstür lesen wir die Zahlen 1713, 1714, 1806 und 1910. Damit werden wichtige Etappen der Ausgestaltung beschrieben. Im oberen Bereich ist die Kirche zwar in Fachwerk errichtet, heute jedoch bis auf den Giebel ...
Die Kirche zu Lausnitz
In der jüngeren Vergangenheit gab es einen folgenschweren Unfall in dem kleinen Gotteshaus. Um in ihrer großzügig bemessenen Kirche den dringend benötigten Platz für einen Gemeinderaum zu schaffen, wollte man den ...
Die Kirche zu Nimritz
1074 hieß der Ort Nimbritzi. Wann er die erste Kirche erhielt, ist unbekannt. 1753, ein Datum, das hinter dem Kanzelaltar und auf der Wetterfahne erscheint, ist der Zeitpunkt einer grundlegenden Erneuerung des Gebäudes, doch mit ...
Die Wehrkirche zu Oberoppurg vgo_kircheoberopp(St. Anna)
Schon von weitem sieht man den Turm mit seinen fünf Spitzen wuchtig über der Kirche aufsteigen. Aus Steinen aufgemauert ist sein Aussehen einmalig. Das heutige Gotteshaus ist der Hochgotik zuzurechnen. Aber immerhin wird Oberoppurg bereits ...
Die Kirche zu Oppurg
Oppurg wird bereits 1074 in der Grenzbeschreibung des Orlagaues genannt. Durch Grabungen wurde in jüngster Zeit die Existenz von zwei Vorgängerbauten in romanischer Zeit nachgewiesen. 1351 ist ein Bau bezeugt. Die heutige Kirche wurde 1696 ...
Die Kirche zu Quaschwitz
Das kleine Gotteshaus wird zu großen Teilen heute noch von einer eckigen Friedhofsmauer eingefasst, die dem Besucher den Eindruck einer streitbaren Ablehnung vermittelt. Doch ist die Zeit dieses Eindrucks längst vergangen, die Mauer ...
Die Kirche zu Rehmen
In Rehmen ist, ähnlich wie in Nimritz, das früheste Datum, das wir fassen können, die Zeit der durchgreifenden Erneuerung der Kirche im Jahr 1786. Doch auch hier ist es sicher, dass das Gotteshaus älter ist. Davon zeugen die ...
Die Kirche zu Solkwitz (St. Marien)
Auch dieser Ort wird bereits 1074 als Sulwici erwähnt. 1412 wird die Marienkapelle zu Sulkewitz erwähnt. Heute bietet er sich dem Besucher als ein kleiner rechteckiger Bau mit einem Dachreiter im Westen und einem dreiseitigen polygonalen ...
Die Kirche zu Weira (St. Nikolaus)
Schon von außen fällt der wuchtige Turm auf, der einen fünfgipfligen Turmhelm trägt. Es ist ein noch weitgehend erhaltener Wehrturm, der im Untergeschoß eine Kapelle mit Spitzbogengewölbe, darüber in mehreren ...
Die Kirche zu Wernburg (St. Ursula)
Wernburg hat vielleicht sogar noch vor der Mitte des 12. Jahrhunderts eine Kirche oder Kapelle besessen. Der Turm steht seitlich im Norden, das Kirchenschiff wird im Osten von einer rechteckigen, romanischen Apsis geschlossen. Unter dem Turm ...
Die Sankt-Veit-Kapelle zu Wernburg
Die erste Erwähnung der kleinen Kapelle stammt aus dem Jahr 1506. Doch lässt der Name des Heiligen annehmen, dass sie älter sein könnte. Seit der Reformation bis zum Jahr 1890 blieb sie ungenutzt. Doch dann wurde sie ...